Berufsperspektiven
Mit dem in der Ausbildung erworbenem Fachwissen sind die Studentinnen und Studenten bestens qualifiziert für viele EDV-Berufe, z.B. als Programmierer/in, System- und Netzwerkadministrator/in oder auch als EDV-Projektleiter/in.
So besitzen die Absolventinnen und Absolventen sehr gute Berufsaussichten sowohl bei kleinen IT-Dienstleistern als auch in EDV-Abteilungen großer Unternehmen. Der Weg in die Selbstständigkeit steht den EDV-Spezialisten ebenfalls offen.
Ingenieur/IN
Nach dreijähriger facheinschlägiger Tätigkeit und einem Zertifizierungsgespräch wird die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur/in (Ing.)" verliehen. Im nationalen bzw. europäischen Qualifikationsrahmen (NQR / EQR) ist der Ingenieur / die Ingenieurin - wie der Bachelor - dem Niveau 6 zugeordnet.
Studium
Durch den Abschluss des Aufbaulehrgangs erlangen die Studierenden aus den Fachschulen zusätzlich die Matura und so alle damit verbundenen Berechtigungen für ein weiterführendes Studium.
Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz
- Diplomstudiengang für Technische Informatik - Dipl.-Ing. (FH)
- Aufbaustudium für HTL-Absolventen/innen: Dauer 2 Jahre
- www.aufbaustudium.at
UCLAN - Bachelor Studium an der University of Central Lancashire in nur einem Jahr
Durch ein Kooperationsprogramm mit der UDA (Austrian Partner of International Universities) können AbsolventInnen des IT-Kollegs Imst in nur einem Jahr den Bachelor of Science in Computing an der University of Central Lancashire (UCLAN) erreichen und internationale Erfahrungen sammeln.